Das Projekt „Kleine Entdecker auf dem Bauernhof“ des Bauernhofkindergartens Schwalbennest auf dem Linsenbühlhof in Öhningen wird als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des
Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Nese Erikli, Landtagsabgeordnete der Grünen, beglückwünschte Kindergarten-Leiterin Sybille Mirsch und Marion Häberle, Leiterin des
Lernorts Linsenbühlhof, zu dieser Auszeichnung und überreichte ihnen eine Urkunde der UN-Dekade und einen Vielfalt-Baum als Symbol für Naturvielfalt. „Sie verbinden Erziehung mit Umwelt- und
Naturschutz. Ihr Engagement ist unglaublich wichtig“, erklärte die Grünen-Politikerin. „Machen Sie weiter so, und macht Ihr weiter so!“
Der Bauernhofkindergarten, dessen Träger der Verein Bauernhofpädagogik Linsenbühlhof ist, setzt ein naturnahes, handlungspädagogisches Konzept um. Die Kinder füttern Kühe, bauen Insektenhotels und
beackern Gemüsebeete. Im aktiven Tun erleben sie den Wechsel der Jahreszeiten sowie den Kreislauf von Wachsen, Gedeihen und Ernte. Landwirtschaft und Natur zum Anfassen.
Der Bauernhofkindergarten ist seit kurzem nun auch BeKi-zertifiziert. Diese Zertifizierung bekommen Kindertageseinrichtungen, die ein ausgewogenes Essverhalten und eine alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder fördern. „Ich freue mich sehr, dass der Kindergarten nun auch BeKi-zertifiziert ist. Das zeigt, wie wichtig der Einrichtung eine nachhaltige Ernährungsbildung ist“, so Nese Erikli weiter.
Gleichzeitig entwickeln die Kinder ein Bewusstsein dafür, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – ganz im Sinne der UN-Dekade Biologische Vielfalt, die das Konzept des Kindergartens
als gelungenes Beispiel für das hautnahe Erfahren von Nachhaltigkeit und Artenvielfalt würdigt. „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit diese Wertschätzung findet“, sagte Kindergartenleiterin Sybille Mirsch.
Auch Marion Häberle freut sich über die Anerkennung. Die Bäuerin des Linsenbühlhofs, selbst Mutter von drei Kindern, leitet den zertifizierten Lernort Bauernhof, als dessen Ergänzung im Frühjahr 2016
der Kindergarten „Schwalbennest“ eröffnet wurde. Ihr und ihrem Mann, Betriebsleiter Christoph Häberle, sind der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt große Anliegen: „Wir machen das nicht für die Bienen oder die Vögel, sondern für die Menschen. Denn nur im Einklang können wir alle leben.“
Der Linsenbühlhof
Der Linsenbühlhof liegt am westlichen Bodensee auf der Halbinsel Höri und wird in dritter Generation im Nebenerwerb bewirtschaftet. Zwanzig Kinder ab drei Jahren besuchen Den dort angesiedelten
Bauernhofkindergarten. Besondere Anziehungspunkte stellen die Tiere dar: Milchkühe und ihre Kälber leben auf dem Hof. Hinzu kommen Kaninchen, Meerschweinchen, Schafe und Lämmer, Hühner,
Hängebauchschweine, Gänse, Enten, der Hofhund sowie mehrere Katzen – und natürlich Schwalben. Der Linsenbühlhof setzt mit seinem Konzept ein Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen.
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt
einzusetzen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität überall auf der Erde. Die Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für das Leben bewusst machen und Handeln anstoßen.
Wer die Auszeichnung erhält, kann das offizielle Logo der UN-Dekade Biologische Vielfalt für Kommunikationsmaßnahmen verwenden. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade
vorgestellt: www.undekade-biologischevielfalt.de.
Im Landkreis Konstanz gibt es bislang eine weitere Auszeichnung der UN-Dekade: Die Grundschule Hegne ist dabei für ein Projekt zum Schutz des Steinkrebses am Adelheider Bach ausgezeichnet worden.
Auf dem Foto (von links): Bianca Spannbauer (Bauernhofkindergarten Schwalbennest), Sybille Mirsch (Leiterin des Bauernhofkindergartens), Marion Häberle (1. Vorsitzende Bauernhofkindergarten Schwalbennest), Nese Erikli (Landtagsabgeordnete), Hildegard Schwarz (Landratsamt Konstanz), Elisabeth Auer (BeKi-Koordinatorin Landwirtschaftsministerium)
