06. Mai 2025
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, kommt am Samstag, den 17. Mai 2025, nach Konstanz. Sie ist von der Grünen-Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Konstanz-Radolfzell, Nese Erikli, eingeladen worden.
Um 18 Uhr geht es im St. Johann Coworking um die Frage: »Was sind uns Kunst & Kultur im Land wert?«
Die Spielräume in den öffentlichen Haushalten werden enger, die Rufe nach Kürzungen bei Kunst und Kultur hingegen lauter. Wir Grüne in Baden-Württemberg machen deutlich: Kunst und Kultur sind für uns unverzichtbar – gerade weil sie den gesellschaftlichen Diskurs und damit unsere Demokratie stärken. Die Ministerin und die Abgeordnete wollen daher gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, welchen Stellenwert Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft einnehmen und was sie uns „wert“ sind. Sei es in der Literatur oder im Film, auf Theaterbühnen, im Konzertsaal oder in alternativen Kunstszenen: Wie kann Kultur generationenübergreifend gelebt und erlebt werden? Welche Rahmenbedingungen können ihr dabei helfen?
Für den Nachmittag lädt die Grüne-Landtagsabgeordnete Erikli zudem Familien, Bürgerinnen und Bürger zur Playmobil-Ausstellung „Mönche, Mission, Abenteuer – Archäologie & Playmobil“ im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz ein. Auch hier ist die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski, mit dabei.
Die Ausstellung, die das 1300-jährige Jubiläum der Insel Reichenau flankiert, lädt wie ein riesiges Wimmelbild zum Eintauchen, Entdecken und spielerischen Lernen ein. Vor Ort können Kinder und Erwachsene die Geschichte der Welterbe-Insel erleben und sich gleichzeitig mit der Ministerin Olschowski und der Abgeordneten Erikli austauschen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet statt am Samstagnachmittag, den 17. Mai 2025. Da die Plätze begrenzt sind, wird um vorherige Anmeldung per Mail gebeten. Anmeldungen werden bis Donnerstag, den 15. Mai 2025, unter nese.erikli.wk@gruene.landtag-bw.de oder telefonisch unter 07531 936 1312 (bitte mit Namen, Mail, Telefonnummer und Wohnort), entgegengenommen. Im Anschluss werden die detaillierten Infos zu Uhrzeit, Treffpunkt und Ablauf bekanntgegeben.